Über uns - ÖJV Baden-Württemberg
Wir sind eine anerkannte Vereinigung der Jägerinnen und Jäger in
Baden Württemberg.
Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat uns als Vereinigung der Jägerinnen und Jäger Baden-Württembergs am 16. 7.2016 amtlich anerkannt. Gerne und ideologiefrei nehmen wir unsere
Anhörungs-, Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte wahr, die sich aus der Anerkennung ergeben.
Wer sind unsere Mitglieder?
Unsere Organisation vertritt die Interessen vieler Jägerinnen und Jäger aus den meisten Berufsgruppen. Viele sind Jagdpächter; einige auch Waldbesitzer. Viele Mitglieder kommen aus dem
Forstberuf. Deshalb ist die Konzentration von fachlichem Wissen über Wald, Wild und Naturschutz zur Erhaltung von vielfältigem Leben in unserer Kulturlandschaft unschlagbar. Das macht uns
attraktiv.
Was eint uns?
Miteinander Jagen! Miteinander für vernünftige Wildstände sorgen. Begrenzung der Hochwildarten. Miteinander reisen, um die Zusammenhänge von Wald und Wild besser zu verstehen. Natur- und
Tierschutz akzeptieren. Schutzgebiete bewahren. Lebensräume von Wildtieren erhalten und wieder entwickeln. Industrielle Landnutzung begrenzen und aber „Greening“ fördern. Unzeitgemäße Formen der
Jagd aufgeben. Wir wollen, dass Jagdausübung und Nutzung von Wildtieren gesellschaftlich anerkannt bleiben.
Wie sind wir im Land organisiert?
In Baden-Württemberg bestehen mehrere Regionalgruppen mit jeweils einem
Ansprechpartner und eigenem Programm. Unsere Gruppen wachsen. Daher werden sich die regionalen Zuordnungen der Landkreise mittelfristig ändern.
Wo befindet sich die Landesgeschäftsstelle?
Wir führen eine Landesgeschäftsstelle, aufgabenteilig an mehreren Orten:
- Weil der Stadt (Geschäftsleitung und Landesvorstand)
- Wimsheim (Mitgliedermanagement, Ökojagdbezug, Shop)
- Oberboihingen (Finanzen, Controlling)
- Villingen-Schwenningen (Presse, Redaktion Internet, Infobriefe).
Wer kann sonst meine Fragen beantworten?
„Fachbeauftragte“ (Referenten) vertreten den ÖJV in speziellen Fachgebieten, die eine vertiefte Kenntnis der Materie erfordern. Derzeit:
- Jagdvermittlung
- Wildtierökologie und -Monitoring
- Waffen und Munition
- Leistungsnachweis Schießausbildung
- Jagdhundewesen,-Ausbildung und-Standards, Angebote
- Zertifizierung von Nachsuchengespannen
- Jagdrecht, Waffenrecht
- Fortbildung: „Jagdschule auf dem Land“
- Politisches Netzwerk
- Reisen
Vertreter des ÖJV in Landesgremien und Landkreisen
Der ÖJV ist Mitglied im Landesjagdbeirat, im Beirat des Nationalparks Schwarzwald und im Beirat des Rotwildprojekts Nordschwarzwald und in der AG Luchs-Wolf und der AG Rauhfußhühner. Wir sind
Mitglied im Landesnaturschutzverband.
Bei den Unteren Jagdbehörden stellt der ÖJV derzeit in 20 Landkreisen einen eigenen Vertreter. Wir beteiligen uns finanziell am Ausgleichsfonds Luchs und -Wolf, d.h. am Schadensausgleich für Landwirte und Schafhalter bei Luchs- oder Wolfsrissen.
Jagdschule auf dem Land
Viele Menschen wollen mehr über Jagd und Jäger wissen. Jäger und Eigentümer von Wald und Feld oder ihre Nutzer sollten Partner sein. Konflikte entstehen oft aus Unwissenheit. Fortbildung ist
deshalb ein erster Schritt im Konfliktmanagement. Sie erlaubt vernünftige Absprachen. Wir haben bei vielen Fragen des Wildtiermanagements unsere eigenen Ansichten, die wir in
Fortbildungsveranstaltungen zur Diskussion stellen.
Da wir dazu keine feste Einrichtung mit Gebäuden und Verwaltung benötigen, organisieren wir unsere Veranstaltungen mit Fachleuten aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen „draußen auf dem Land“ an wechselnden Orten.
Reiseprogramm
Wir wollen eine positive Einstellung zu Fragen des Naturschutzes unter Jägern auch mit einem Reiseprogramm fördern. Seit einigen Jahren organisieren wir daher preiswerte In- und Auslandsreisen,
meist in Nationalparke und Großschutzgebiete; Inlandsreisen gelegentlich auch in Verbindung mit Jagdgelegenheit.