Hundewesen ÖJV Baden-Württemberg

Veranstaltungen des Fachbereichs Hundewesen
ÖJV-BW Nachweis des Spur-/Fährtenlautes !Ausgebucht!
ÖJV Brauchbarkeitsprüfung für Nachsuchen im Schalenwildrevier !Ausgebucht!
Online- Seminar „Gesundheit beim Jagdhund“
Seminar „Ausbildung von Stöberhunden für den Drückjagdeinsatz“ !Ausgebucht!
ÖJV-BW Nachweis der Stöberleistung !Ausgebucht!

Ziel des Arbeitskreises
Gesellschaft und Jagd sind einem steten Wandel unterworfen. Bei der Jagdhundearbeit wird dies in besonderem Maße sichtbar. Der Arbeitskreis wurde ins Leben gerufen, um neue Entwicklungen des Jagdhundewesens fachlich korrekt zu begleiten. Dem ÖJV-BW ist wichtig, dass bei der Jagdhundearbeit Erfordernisse der Jagdpraxis, Erkenntnisse der Wildbiologie, der Kynologie, Belange des Tierschutzes und allgemeine gesellschaftliche Interessen in angemessener Form berücksichtigt werden.
Konzeptionelle Arbeit
Der AK Jagdhunde berät die Führung des ÖJV-BW bei allen Fragen, die das Jagdhundewesen betreffen. Viele Themen werden vom Arbeitskreis zunächst geräuschlos, sozusagen “im Hinterzimmer“, bearbeitet. So hat sich der Arbeitskreis jüngst intensiv mit Prüfungsordnungen, mit den Regelungen zur Anerkennung von Nachsuchengespannen und mit rechtlichen Fragen zum Jagdhundeeinsatz auseinandergesetzt. Der ÖJV-BW steht in regem Austausch mit Vertretern der Politik, der Behörden und der einschlägigen Verbände und Vereine. So manche Verbesserung für die Hundeführer wurde vom ÖJV-BW angestoßen.
Operative Arbeit
Fortbildungen
Der Arbeitskreis bietet regelmäßig Seminare an. Der Schwerpunkt liegt momentan auf der Ausbildung von Stöberhunden. Großen Wert legen wir auch auf die Alltagstauglichkeit von Jagdhunden.
Spur-/Fährtenlautnachweis
Der ÖJV-BW bietet Hundeführern die Möglichkeit, mit ihrem Hund einen Spur-/Fährtenlautnachweis zu erbringen. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Hundeführer, die sonst keine Möglichkeit haben, den Spur-/Fährtenlaut ihres Hundes nachzuweisen. Die Bestimmungen dazu finden Sie hier. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit der Fachbereichsleiterin für das Jagdhundewesen unter hundewesen@oejv-bw.de per E-Mail Kontakt auf.
Beratungsangebot
Gerne beraten wir (zukünftige) Hundeführer, wenn es um grundsätzliche Fragestellungen (Wahl einer passenden Rasse, zeitlicher Aufbau der jagdlichen Ausbildung, Prüfungen) geht. Bitte nehmen Sie dazu unter u.alber@lrabb.de
per E-Mail Kontakt mit dem Arbeitskreismitglied und erfahrenen Hundeführer Ulrich Alber auf.
Leitbild
Gemäß unserem Leitsatz “Es zählt die Leistung“ sind uns folgende Punkte wichtig:
- Die Ausbildung und Führung von Jagdhunden erfolgt unter Beachtung moderner verhaltensbiologischer Erkenntnisse.
- Der Hundeeinsatz auf der Jagd erfolgt tierschutzkonform unter Beachtung wildbiologischer Erkenntnisse.
- Für den jeweiligen Einsatzbereich werden nur die dafür geeigneten Hunde eingesetzt.
- Der Hundeeinsatz erfolgt unter Beachtung der Vorschriften zur Wildbrethygiene.
- Auf die Alltagstauglichkeit der Jagdhunde wird großer Wert gelegt.